Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Wirtschaftsprüfung vom Profi: optimieren Sie Ihre Finanzen mit der ATC Münster GmbH

Jahresabschlussprüfung nach HGB (Handelsgesetzbuch)

Diese Art der Prüfung ist die klassische Variante der Wirtschaftsprüfung, die darauf abzielt, den Jahresabschluss eines Unternehmens auf die Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zu überprüfen. Sie ist besonders relevant für mittelständische Unternehmen und große Firmen, die gesetzlich zur Prüfung verpflichtet sind.

Konzernabschlussprüfung

Diese Prüfung wird für Unternehmen mit mehreren Tochtergesellschaften durchgeführt. Sie prüft, ob der Konzernabschluss nach den relevanten Vorschriften korrekt und konsolidiert dargestellt wird. Sie ist besonders bei international tätigen Unternehmen gefragt.

Sonderprüfungen

Sonderprüfungen, wie z. B. nach dem § 53 HGrG (Hessisches Kommunalgesetz), beinhalten spezifische Prüfungen, die auf besonderen Anforderungen oder Vorschriften beruhen. Diese Art wird oft in öffentlichen und kommunalen Bereichen eingesetzt, um die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zu prüfen.

Unterscheidung der Prüfungen nach HGB, PBV, KHBV, NKF und anderen Vorschriften

Die Wirtschaftsprüfung wird durch verschiedene gesetzliche Vorschriften geprägt, die je nach Branche, Unternehmensgröße und Art des Geschäfts unterschiedlich angewendet werden. Dabei müssen die Prüfungsschwerpunkte an die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Standards angepasst werden.

Unterstützung bei spezifischen Prüfungsanforderungen

Die Wirtschaftsprüfung bietet umfangreiche Unterstützung bei spezifischen Prüfungsanforderungen, die über die klassischen Jahresabschlussprüfungen hinausgehen. Dies umfasst eine Vielzahl von spezialisierten Prüfungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Klienten zugeschnitten sind.

Wirtschaftsprüfung: der transparente Prozess für Ihre Sicherheit

1. Erstes Gespräch: Klärung Ihrer Erwartungen und des Prüfungsumfangs

In einem ersten Gespräch stimmen wir mit Ihnen die Erwartungen an die Wirtschaftsprüfung ab und definieren den Prüfungsumfang, um Ihre Ziele klar zu verstehen.

2. Planungsphase: Risikoanalyse und Festlegung der Schwerpunkte

Unsere Experten führen eine detaillierte Risikoanalyse durch und legen die Prüfungsbereiche fest, die für Ihr Unternehmen von besonderer Bedeutung sind.

3. Durchführung der Prüfung: Belegprüfung und Systemtests

Nun folgt die eigentliche Wirtschaftsprüfung. Wir prüfen alle relevanten Belege und testen die Systeme auf Korrektheit und Effizienz, um mögliche Risiken frühzeitig zu identifizieren.

4. Abschlussbesprechung: Präsentation der Ergebnisse und Empfehlungen

In einem abschließenden Gespräch stellen wir Ihnen die Ergebnisse vor und erläutern unsere Empfehlungen zur Verbesserung Ihrer Unternehmensprozesse.

5. Prüfungsbericht: Erstellung und Bestätigungsvermerk

Nach der Besprechung erstellen wir den Prüfungsbericht, der die wichtigsten Erkenntnisse und unsere Bestätigung über die Richtigkeit der Unternehmensunterlagen enthält.

Vorteile der Wirtschaftsprüfung: Ihr Erfolg durch präzise Prüfungen und maßgeschneiderte Lösungen

Optimierungspotenziale identifizieren – Kosten senken und Prozesse effizienter gestalten
Durch die detaillierte Wirtschaftsprüfung werden Schwachstellen in Prozessen und Strukturen erkannt, die zu Einsparungen führen können.

Verlässliche Finanzberichte schaffen Vertrauen bei Stakeholdern
Dank der transparenten und präzisen Finanzberichterstattung stärken Sie das Vertrauen von Investoren, Banken und Geschäftspartnern.

Effizienzsteigerung durch moderne Prüfungssoftware
Der Einsatz neuester Technologien führt zu schnellerer und fehlerfreier Bearbeitung, was Ihre Ressourcen schont.

Maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Branchenbedürfnisse
Mit unserer langjährigen Erfahrung im Mittelstand und öffentlichen Sektor erhalten Sie Lösungen, die genau auf Ihre Branche und Anforderungen abgestimmt sind.

Frühzeitige Identifikation von Risiken und Chancen
Durch systematische Prüfungsansätze werden sowohl potenzielle Risiken als auch wertvolle Chancen schnell erkannt.

Unabhängigkeit und objektive Prüfungsurteile sichern Qualität
Unsere strikte Einhaltung der Unabhängigkeitsvorschriften gewährleistet ein neutrales und zuverlässiges Prüfungsurteil.

Optimierung der Fördermittelnutzung
Gerade für Unternehmen im öffentlichen Sektor bieten wir Unterstützung bei der Einhaltung von Fördermittelbedingungen und spezifischen Prüfanforderungen.

Schnelle Bereitstellung präziser Ergebnisse
Durch effiziente Prozesse und moderne Technologien stellen wir Ihnen zeitnah aussagekräftige Ergebnisse zur Verfügung, die Ihre Entscheidungsfindung erleichtern.

Expertise in gesetzlichen Vorgaben minimiert Haftungsrisiken
Unsere tiefgreifende Kenntnis aktueller rechtlicher Anforderungen schützt Sie vor teuren Fehlern und sorgt für gesetzeskonforme Prüfungen.

Zum Seitenanfang